Gabi Dolff-Bonekämpers Homepage


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Inhaltsverzeichnis

Baukultur

 

Inhaltsverzeichnis

 
 

Vorwort (Download)

6

 

Einführung aus der pädagogischen Praxis (Download)

8

     
 

Kapitel 1: Voraussetzungen und konzeptionelle Leitlinien des Projekts (Download)

 

1

Ausgangssituation: Die Relevanz des Themas und der schulische Alltag

11

2

Die strukturell-thematische Konzeption: Die Module

12

3

Die Wahl der Fächer

14

4

Die pädagogisch-didaktische Basis: Konpetenzorientierung, Bildungsstandards und einheitliche Prüfungsanforderungen

14

5

Die baukulturelle Dimension

16

     
 

Kapitel 2: Grundschule (Download)

 

1

Zur aktuellen Situation des Unterrichtens in der Grundschule

19

1.1

Die aktuelle Situation der schultheoretischen Zugänge

19

1.2

Themenrelevante Prinzipien zeitgemäßer Grundschularbeit

19

1.3

Was kann und sollte die Grundschule leisten?

20

1.4

Das Thema Baukultur in den Rahmenrichtlinien

20

1.5

Themarelevante Anmerkungen zu den Lernvoraussetzungen

22

2

Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression

22

3

Die Module – Klassenstufen 1 und 2

24

3.1

Modul 1: Belichtung

25

3.2

Modul 2: Unsere Schulräume

27

3.3

Modul 3: Wo wohnen wir?

28

3.4

Modul 4: Meine Schulumgebung – wir schauen uns Häuser und Gebäude an

29

4

Die Module Klassenstufen 3 und 4 beziehungsweise 5/6

30

4.1

Modul 1: Lebensraumlandkarten – Eine Stadtteilmappe

30

4.2

Modul 2: Brücken

31

4.3

Modul 3: Schulhausmodell

33

5

Materialien / Literatur

34

5.1

Klassenstufen 1 und 2

34

5.2

Klassenstufen 3 und 4 (beziehungsweise 5/6)

35

     
 

Kapitel 3: Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

 
 

I Deutsch (Download)

 

1

Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation
des Faches Deutsch

37

2

Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10
sowie für die gymnasiale Oberstufe

39

3

Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression

40

3.1

Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module

40

3.2

Die fachliche und methodische Konzeption, die Progression

41

4

Die Module

41

4.1

Modul 1: Einblicke – Ausblicke, reale und fiktive Räume und Gebäude

41

4.2

Modul 2: Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte

43

4.3

Modul 3: Treppen – Brücken – Gleise: Bewegungen – Begegnungen – Grenzsituationen

46

4.4

Modul 4: Fiktive und reale Räume und Bauten – Spiegelungen in der Literatur (Sek. II)

48

4.5

Modul 5: Die Stadt – Perspektiven und Diskurs

50

4.6

Modul 6: Treppen – Brücken – Gleise als literarische Motive
existenzieller Grenzerfahrungen

52

4.7

Themenskizze für die „Besondere Lernleistung“

55

5

Hinweise zum Thema

56

5.1

Weitere mögliche Modulthemen

56

5.2

Literaturhinweise und Links

57

     
 

II Mathematik/Naturwissenschaften (Download)

 

1

Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation
des Faches Mathematik und der naturwissenschaftlichen Fächer

58

2

Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10 sowie
für die gymnasiale Oberstufe

61

2.1

Mathematik

62

2.2

Naturwissenschaften

63

3

Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression

64

4

Die Module

66

4.1

Modul 1: Kartographie – Wie passt die Dreidimensionalität auf die Fläche?

66

4.2

Modul 2: Brücken – eine Brücke zwischen Mathematik und
anderen kulturellen Welten

68

4.3

Modul 3: Der Raum – nur ein Ort für Ereignisse?

68

4.4

Modul 4: Der Keller im Wasser – Schwimmende Häuser, Anpassung
an die Umweltveränderung

71

4.5

Modul 5: Das Energiesparhaus – Reaktion auf die Endlichkeit der Primärenergie

73

4.6

Modul 6: Baumaterial – natürlich gewachsen oder künstlich-technisch kreiert

77

     
 

III Geschichte/Sozialkunde/Politik/Geographie (Download)

 

1

Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation
der Fächer Geschichte, Sozialkunde, Politik, Geographie / Erdkunde

80

1.1

Die Fächer im Einzelnen

81

2

Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10
sowie für die gymnasiale Oberstufe beziehungsweise die Berufsschulen

83

3

Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression

84

3.1

Zu entwickelnde Kompetenzen im Kontext des Referenzfaches Geschichte

84

3.2

Zu entwickelnde Kompetenzen im Kontext des Referenzfaches Geographie

85

3.3

Zu entwickelnde Kompetenzen im Kontext des Referenzfaches Sozialkunde / Politik

85

4

Die Module

86

4.1

Modul 1: Die Agora – politisches, wirtschaftliches und religiöses Zentrum Athens

86

4.2

Modul 2: Die räumliche Gliederung der mittelalterlichen Stadt
als Spiegelbild der Stadtgesellschaft

88

4.3

Modul 3: Die Veränderung der Stadtstruktur durch die Industrialisierung

91

4.4

Modul 4: Demokratie und Diktatur als Bauherren

93

4.5

Modul 5: Megastädte – „Second Cities“: Gegensätzliche städtische Entwicklungstendenzen – ihre Ursachen und Folgen

96

     
 

IV Wirtschaft/Sozialwissenschaften (Download)

 

1

Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation der Fachgebiete Wirtschaft und Sozialwissenschaften

99

2

Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10
sowie für die gymnasiale Oberstufe

101

2.1

Wirtschaft

101

2.2

Sozialwissenschaften

102

3

Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression

103

4

Die Module

104

4.1

Modul 1: Wohnen und Wirtschaft

104

4.2

Modul 2: VIA REGIA

106

4.3

Modul 3: Schulbauten

109

4.4

Modul 4: Deliberation und öffentlicher Raum

113

     
 

V Bildende Kunst (Download)

 

1

Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation des Faches

116

2

Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10
sowie für die gymnasiale Oberstufe

119

3

Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodische Konzeption sowie der Progression

121

3.1

Begründung von Auswahl und Schwerpunkten

121

3.2

Die fachliche und methodische Konzeption, die Progression

122

4

Die Module

122

4.1

Modul 1: Bauten, Wege und Blicke

122

4.2

Modul 2: Stadtteil, Stadt und Dorf

124

4.3

Modul 3: Baukultur im Spannungsfeld zwischen Bewahren und Erneuern

127

4.4

Modul 4: Tag des offenen Denkmals

128

4.5

Modul 5: Gotteshäuser und inter- bzw. transkulturelle Bildung

130

4.6

Modul 6: Blickwechsel

133

4.7

Modul 7: Projekte, Akteure und Kontroversen

135

5

Materialien / Literatur

136

     
 

Autoren (Download)

138

 

Beteiligte (Download)

139

 

Impressum (Download)

140

 

Modulübersicht (Download)

 
     
     
     
     
     

Homepage | Lebenslauf | Mitgliedschaft | Publikationen | Tagungen | Vorträge | Lehre | Projekte | Eigene Texte | Texte anderer | Konventionen | Dissertation | Baukultur | Rekonstrukt. | Mitteilungen | Reisebedarf | Links | E-Mail | Impressum | Sitemap


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü